Vorhersage des Verhaltens von Papier- und Kartonoberflächen
während des Verklebungs-, Druck- und Streichprozesses
Veröffentlichung in "Coating International" - Ausgabe 06-2015 auf Seiten 23-28
1. Grundlagen zu Spezifikationen von Papier und Karton
Papier und Karton wird in der Regel weiterverarbeitet, d.h. verklebt, bedruckt bzw. gestrichen, um die erforderliche Endqualität des Fertigproduktes zu gewährleisten. Für eine optimale Runability im Veredelungs- bzw. Verarbeitungsprozess werden zwischen dem Produzenten und seinem Kunden bestimmte Spezifikationen des Papiers/Kartons vereinbart. Für gewöhnlich basieren diese Spezifikationen auf Standard-Messmethoden wie dem Cobb-Test, Hercules-Leimungstest (HST), Bendtsen-/Gurley-Porosimeter sowie der Bekk-Methode für Glätte. Trotz der Einhaltung der vereinbarten Spezifikationen des produzierten Papiers treten häufig Verarbeitungsprobleme auf, deren Ursachen unbekannt sind.
2. Probleme in Verarbeitungsprozessen und deren Ursachen
Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, für den Verarbeitungsprozess relevante Papierparameter zu identifizieren und diese dann zu messen. Sehr hilfreich ist es dabei, den Converting Prozess im Detail zu verstehen. Hauptprobleme liegen in der Verklebbarkeit, Bedruckbarkeit und Beschichtbarkeit von Papier und Karton.
[zum Weiterlesen klicken Sie bitte auf den folgenden Link zum pdf-Download des gesamten Artikels]